Der Zeigarnik Effekt ist ein faszinierendes psychologisches Phänomen. Er beschreibt nicht nur, warum Menschen sich an unterbrochene oder unerledigte Aufgaben besser erinnern können als an erledigte, sondern auch, warum Veränderungen im Business oder im persönlichen Alltag so häufig scheitern. Lassen Sie uns als eintauchen in die spannende Welt des menschlichen Gehirns.
Inhaltsverzeichnis
ToggleWarum behalten wir nicht erledigte Aufgaben besser im Gedächtnis?
Liebe Leserinnen und Leser, wie entspannen Sie am besten? Bei mir sind es die Joggingrunden durch den Wald. Denn wenn mein Körper in Bewegung ist, bewegt sich auch mein Geist. So auch vor kurzem. Während ich das Gefühl der Ruhe und Klarheit genieße, wandern meine Gedanken und ich reflektiere die stressigen letzten Wochen, die von Keynotes, Vorträgen und Reisen quer durch Europa gekennzeichnet waren. Eine Begegnung ist mir dabei besonders im Gedächtnis geblieben.
Auf einem internationalen Leadership-Meeting in den österreichischen Alpen kam ich mit einem Manager eines großen Konzerns ins Gespräch, der mir erzählte, dass er seit einiger Zeit mit einem Personal Coach zusammenarbeiten würde, weil die überwältigende Anzahl von Aufgaben bei ihm vermehrt zu Stress, Grübelei und Überforderung geführt hatte. Sein Coach gab ihm daraufhin den Tipp, sich vor direkt vor dem Schlafengehen die wichtigsten Aufgaben des nächsten Tags bewusst ins Gedächtnis zu rufen, damit sich sein Unterbewusstsein im Laufe der Nacht auf die Suche nach möglichen Lösungen machen könne.
Der Zeigarnik Effekt: Die Hintergründe
Obwohl sich diese Vorgehensweise in der Theorie durchaus gut anhört, führte sie in der Praxis zum genauen Gegenteil der erhofften Ergebnisse. Der Manager fand nicht nur keine Lösungen für seine diversen Probleme, sondern er schlief sogar noch unruhiger und schlechter als vorher, was dazu führte, dass er morgens ein ganz neues Level von Stress erlebte.
Auf seine Frage, ob ich ihm einen Tipp geben könnte, erzählte ich ihm von einem Phänomen namens Zeigarnik Effekt, das nach der russischen Psychologin Bljuma Wulfowna Zeigarnik benannt ist.
Diese reiste im Jahr 1927 zu Forschungszwecken nach Berlin. Der Hintergrund ihrer Studien war eine Situation, die sie in einem Kaffeehaus beobachtete. Verblüfft stellte sie nämlich fest, dass ein Kellner in dem völlig überfüllten Lokal trotz großer Hektik eine Bestellung nach der anderen aufnahm, und sich diese trotz der hohen Anzahl merken und fehlerfrei ausführen konnte. Doch bereits wenige Minuten später konnte er sich nicht mehr daran erinnern, welche Gäste was genau bestellt hatten. Er behielt nur die Bestellungen im Gedächtnis, die er noch nicht abgeschlossen hatte.
Definition Zeigarnik Effekt
Auf Basis dieser Beobachtung lud Zeigarnik daraufhin 164 Probanden zu einem Experiment an die Humboldt-Universität ein, und gab ihnen die Aufgabe, etwas zu basteln oder zu zeichnen. Manche dieser Tätigkeiten durften beendet werden, während andere wiederum von der Psychologin unterbrochen wurden.
Und auch in diesem Kontext war das Ergebnis wieder das Gleiche. Unerledigte Aufgaben wurden bis zu 90 % besser behalten als diejenigen, die beendet wurden. Und zwar vollkommen unabhängig von Alter, Bildungsgrad, Geschlecht oder Herkunft. Daraus schlussfolgerte Zeigarnik, dass unser Gehirn für bevorstehende und unerledigte Aufgaben eine gewisse kognitive Spannung zur Verfügung stellt, die so lange erhalten bleibt, bis die Aufgabe abgeschlossen wurde. Passiert dies hingegen nicht, dann wird die mentale Spannung nicht durch das Lösen des Problems abgebaut, sodass dieses langfristig im Gedächtnis bleibt.
Die Kommode als Metapher für unser Gehirn
Falls Ihnen das zu kompliziert klingt, stellen Sie sich bitte für einen Moment eine große Kommode, vor, die sich in Ihrem Kopf befindet. Immer dann, wenn Sie im Laufe des Tages eine neue Aufgabe hinzubekommen, wird diese in eine Schublade gelegt, die so lange offen steht, bis die Aufgabe erledigt ist. Und weil die To-do-Listen vieler Menschen eben immer voller werden, sind am Ende des Tages in der Regel noch dutzende Schubladen geöffnet. Jetzt kommt der Zeigarnik Effekt ins Spiel, denn da wir uns an unerledigte Aufgaben besser erinnern, läuft unser Gehirn durch die erhöhte kognitive Spannung auf Hochtouren. Und kommt dadurch leider schwer zur Ruhe. Die Folge? Man schläft schlecht, fühlt sich gestresst und kämpft mit einer permanenten Überforderung.
Tipps für den Umgang mit dem Zeigarnik Effekt
Und genau aus diesem Grund konnte der Manager, mit dem ich mich nach meinem Vortrag unterhielt, sein Problem auch nicht lösen. Weil die bewusste Beschäftigung mit seinen offenen Schubladen alles nur noch schlimmer machte. Doch zum Glück ist es gar nicht so schwer, dem Zeigarnik Effekt ein Schnippchen zu schlagen, und dafür zu sorgen, dass man seine Tage mit einer mentalen Kommode beendet, bei der sämtliche Schubladen geschlossen sind, bzw. die Anzahl zumindest minimiert wird. Hier kommen daher meine besten Tipps, um genau das zu erreichen:
- Prioritäten setzen: Je mehr offene Projekte, Aufgaben und To-dos wir haben, desto überforderter fühlen wird uns. Durch das konsequente Setzen von Prioritäten arbeiten Sie die wirklich großen Brocken zuverlässig zuerst ab. Fragen Sie sich regelmäßig: Was sind die wirklich wichtigen Dinge? Bei welchen Aufgaben hat die Erledigung den größten Effekt, wenn ich mich darum kümmere?
- Fokus: Wenn Sie eine Aufgabe angehen, dann seien Sie mit Ihrer Aufmerksamkeit zu 100 % nur bei dieser Aufgabe.
- Die 2-Minuten-Regel: Wir alle kennen diese kleinen, vermeintlich unbedeutenden Aufgaben, die wir gerne auf später verschieben, nicht wahr? Doch auch viele kleine geöffnete Schubladen führen auf Dauer zu Grübelei und Stress. Wie wäre es daher mit folgendem: Verschieben Sue niemals eine Aufgabe, die sich in zwei Minuten oder weniger erledigen lässt, sondern gehen Sie diese direkt an.
- Loslassen: Lassen Sie so viele To-dos wie möglich los. Eine Möglichkeit ist das Delegieren an andere Personen, sodass die Aufgabe in Ihrem Kopf psychologisch als abgearbeitet gilt. Alternativ können Sie auch Aufgaben zeitlich zurückstellen (in die mentale Wiedervorlage), sodass sie temporär als erledigt betrachtet werden können.
Nutzen Sie den Zeigarnik Effekt positiv für Ihren Alltag
Je besser Sie in der Lage sind, Ihre geöffneten Schubladen zu schließen, desto mehr wird es Ihre mentale Hygiene danken. Und natürlich können Sie den Zeigarnik Effekt auch zielgerichtet und mit Intention einsetzen. So enden beispielsweise Serien immer mit einem Cliffhanger an der spannendsten Stelle, Einzelhändler arbeiten gerne mit zeitlich begrenzten Angeboten und vom Schriftsteller Ernest Hemingway ist überliefert, dass er seine Arbeit immer ganz bewusst an einer Stelle unterbrach, an der er theoretisch noch hätte weitermachen können. So war er in der Lage, am nächsten Tag schnellstmöglich wieder in den Flow zu finden. Enden möchte ich daher mit einer Frage: Wie können Sie den Zeigarnik Effekt in Ihrem Alltag positiv nutzen?
P.S.: Der Vollständigkeit sei erwähnt, dass die Ergebnisse des Experiments im Nachgang nicht wiederholt werden konnten, und der Effekt daher durchaus kontrovers diskutiert wird. Die grundsätzliche Wirkung des Zeigarnik Effekts finden Sie aber überall im Alltag